Sommerkino Dessau

Sommer, Sonne, Mausi

Das Open Air Sommerkino 2025 im Tierpark Dessau

Das Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau steht in den Startlöchern und ist bereit für einen erneut filmreifen Sommer. Bereits zum achten Mal sind wir zu Gast auf der Flimmerwiese vor der beeindruckenden Kulisse des Mausoleums in der grünen Oase zwischen Bauhaus, Gartenreich und Stadtzentrum. Vom 3. Juli bis 2. August 2025 erwartet euch fünf Wochenenden lang – immer donnerstags, freitags und samstags – auch in diesem Jahr ein sommerlich-frisches Filmprogramm. Spielbeginn wird bei Einbruch der Dunkelheit, gg. 21.30 Uhr sein, der Einlass öffnet an den Spieltagen bereits 19.30 Uhr. Tickets für das Sommerkino gibt es ausschließlich hier im Vorverkauf als Online-Ticket. Wir freuen uns auf einen tierischen Auftakt und auf jede Menge weitere filmische Höhepunkte in diesem Jahr.

In diesem Sinne: Vorfreude auf das vielleicht schönste Open-Air-Kino der Region. Vorfreude auf das Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau.

Eure Sommerkino-Crew

 

Trailer anschauen

News

SOMMER, SONNE, MAUSI

Mo, 4. Aug 2025

Mit einer kleinen Träne im Knopfloch und einem etwas schweren Kinoherz ging die 2025er Sommerkino-Saison am Wochenende zu Ende. Auch wenn dieser Sommer uns ab und an vor Herausforderungen stellte, können wir doch im gesamten auf einen fantastischen Kinosommer im Tierpark zurückblicken. Dafür gebührt euch, die ihr uns so zahlreich besucht habt, zuallererst ein dickes und fettes Dankeschön. So manch einen Stammgast durften wir mehrmals begrüßen, nicht wenige fanden den Weg erstmals zu uns und auch die Sommer-Sonne-Mausi-Ultras (die mit den Fanklamotten) werden immer mehr. Danke, ihr Süßen! Dafür wieder einmal einen überaus eleganten Kinoknicks.
Und der ist auch für alle, die zum Gelingen dieses Formats beitragen. Zum einen sind das unsere Partner und Sponsoren – IDT Biologika, Wohnungsgenossenschaft Dessau, Merz Pharma Dessau und Autohaus Peter sowie Cookhouse Culture, die äußerst gutaussehende Crew vom Lily und B & S Gerüstbau. Das ist unser gemeinsamer Gastgeber, der Tierpark Dessau, die fleißigen Hände im Büro und an der Technik, die überaus sympathischen Mädels am Einlass, unser Fotograf Oliver Harloff und nicht zuletzt die sehr gute Agentur 3undzwanzig, die das alles auf die zarten Beine stellt. Ohne euch, würde das alles nicht laufen!
Wie immer gilt, wer Ideen, Hinweise und Wünsche hat, meldet sich bitte per E-Mail an info@sommerkino-dessau.de Wenn Unternehmen bereits in der Planung für den Sommer 2026 sind, meldet euch gern, wie wir euren Mitarbeitern etwas Gutes tun oder eure Unternehmung präsentieren können.

10. WÖRLITZER FILMTAGE
Die Wörlitzer Filmtage vom 23. bis 29. August feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Das Filmfest für Historien- und Kostümfilme auf der Insel Stein, mitten im Wörlitzer Park ist bereits buchbar unter www.woerlitzer-filmtage.de Wer noch nicht da war: lohnt sich. Ansonsten gilt wie immer, bucht flink, die Kapazität im alten »römischen« Theater ist begrenzt.


Genießt den Sommer & vergesst uns nicht.
Wir sehen uns.

Bleibt ja alles in der Familie

Mi, 9. Jul 2025

Eine Familiengeschichte der etwas anderen Art steht in Woche 2 auf dem Programm eures Open Air Sommerkinos im Tierpark Dessau. In »Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache« klären wir vom 10. bis 12. Juli wir die Familienangelegenheiten von u.a. Jennifer Coolidge, Ed Harris und Bill Murray mit jeder Menge Flüchen, rabiatem Humor und zündelnder dunkelschwarzer-komödiantischer Energie. Und auch wenn die Wetteraussichten im Vergleich zur letzten Woche eher nach regenabweisender Übergangsjacke und Kuscheldecke aussehen, freuen wir uns auf euch. Schließlich bleibt alles in der Familie.

Programm 2025

DO FR SA

x

Infos

Einlass: jeweils ab 19.30 Uhr
Online-Eintrittspreise: normal: 10 Euro, ermäßigt*: 8 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) Es gibt Kinokarten ausschließlich Online
*Die Ermäßigung gilt für Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte. (Bei Vorlage eines gültigen Nachweises.) Rentner gelten nicht als ermäßigt.

Spielbeginn: gg. 21.30 Uhr (bei Einbruch der Dämmerung)
Gastronomie: Unsere Gastro-Crew hat ein vielfältiges Angebot an erfrischenden Sommerdrinks und kleinen Snacks. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht erwünscht.
Decken & Co.: Kuschelige Decken können mitgebracht werden, bequeme Liegestühle und Sitzbänke stehen bereit und können durch eigene Sitzmöbel ergänzt werden.
Parkmöglichkeiten: Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkflächen für Fahrräder, Krafträder und Autos.
Wetter: Bitte keine Panik – auf Regen folgt stets Sonnenschein! Sollte eine Vorführung wetterbedingt dennoch ausfallen, informieren wir Sie kurzfristig bis 19.30 Uhr online.

 

Wir bedanken uns bei allen Partnern und Unterstützern des Open Air Sommerkinos im Tierpark Dessau.

 

 

 



Wie funktionieren Online-Tickets? Nach dem erfolgreichen Onlinekauf erhalten Sie von Kinoheld eine E-Mail mit den Kinotickets. Zeigen Sie den QR-Code, den Sie im Anhang finden, direkt am Eingang vor. Wenn Sie ein Smartphone besitzen, müssen Sie die Tickets nicht nochmal ausdrucken.

Ich habe keine Kaufbestätigung erhalten. Was kann ich tun? In den meisten Fällen, bei denen Kunden keine Bestätigungsmail erhalten haben, war der Kaufprozess nicht erfolgreich oder die E-Mail ist im Spam-Ordner gelandet. Wenn dies nicht der Fall ist, dann melden Sie sich bei uns an der Kinokasse. Wir können ihre Online-Bestellung einsehen.

Warum gibt es eine Online-Gebühr von 10%? Die Gebühr entsteht durch die Einbindung von Zahlungsmitteln und Drittdienstleistern und verbleibt nicht im Kino.

Bis wann können Kinotickets storniert werden? Online gekaufte Karten können bis 60 Minuten vor Filmbeginn storniert werden. In der Bestätigungsmail von Kinoheld finden Sie einen entsprechenden Stornolink. Bitte beachten Sie, dass bei einer Gruppenbestellung einzelne Tickets nicht storniert werden können, sondern nur die gesamte Bestellung. Sie haben die Möglichkeit sich den Betrag als Gutschein (mit VVK-Gebühr) oder durch eine Rückzahlung (ohne VVK-Gebühr) gutschreiben zu lassen.

Gibt es feste Sitzplätze? Nein, es gibt gemütliche Liegestühle und Sitzbänke. Gern können Sie eigene Sitzgelegenheiten mitbringen, die jedoch ausschließlich außerhalb der bestehenden Sitzordnung platziert werden dürfen.

Sind Hunde im Open-Air Kino erlaubt? Ja, Hunde sind im Open-Air Sommerkino im Tierpark Dessau erlaubt, sofern andere Gäste nicht gestört werden. Ihr könnt gerne eine Hundedecke mitbringen, um es eurem Vierbeiner gemütlich zu machen.

Wetterbedingte Absage Sollte die Veranstaltung wetterbedingt ausfallen, informieren wir kurzfristig verbindlich bis Einlass (19.30 Uhr an den Veranstaltungstagen) auf unserer Startseite. Bereits erworbene Tickets verlieren ihre Gültigkeit und sind nicht auf noch folgende Events übertragbar. Zu den Rückerstattungsoptionen wird unser Ticketanbieter "Kinoheld" direkt die beim Kauf angegebene Person per Mail informieren. Sie erhalten den Kaufpreis dann auf dem Wege rückerstattet, wie die Zahlung erfolgte.

Achtung: Bei unserer Veranstaltung kommen Laserprojektoren der Risikogruppe 3 zum Einsatz. Direkter Blick in den Projektionsstrahl kann gesundheitsschädlich sein. Bitte beachten Sie die vor Ort angebrachten Warnhinweise und Absperrungen.


Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte per mail an info@sommerkino-dessau.de oder sprechen Sie uns direkt vor Ort an – unsere Kinocrew steht gern Rede und Antwort.

 
 

 

 

Kontakt

Das Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau finden Sie direkt im Tierpark Dessau auf der Festwiese vor dem Mausoleum.
Adresse: Tierpark Dessau, Querallee 8, 06846 Dessau-Roßlau

Wenn Sie eine Frage zum Sommerkino haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
E-Mail: info@sommerkino-dessau.de

Vielen Dank

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

3undzwanzig – Agentur für Gestaltung & Kommunikation
Humperdinckstraße 1 B
06844 Dessau-Roßlau

Vertreten durch:
Sebastian Völker

Kontakt:
Telefon: 0340 25084156
info@3undzwanzig.com

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
USt.-IdNr.: DE 290988837

 

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

3undzwanzig – Agentur für Gestaltung & Kommunikation
Humperdinckstraße 1 B
06844 Dessau-Roßlau

Vertreten durch:
Sebastian Völker

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken: Verleiher

 

Gestaltung und technische Umsetzung der Webseite: 3undzwanzig – Agentur für Gestaltung & Kommunikation

 

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website sommerkino-dessau.de

Name und Anschrift der Verantwortlichen

3undzwanzig – Agentur für Gestaltung und Kommunikation
Sebastian Völker
Humperdinckstraße 1b
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 25084156
E-Mail: kino@3undzwanzig.com


Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn unsere Nutzer und Nutzerinnen zugestimmt haben. Ausnahmen gelten nur, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dient die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung einer uns bindenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer und Nutzerinnen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften erfordern, denen wir unterliegen.

Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt überdies dann, wenn eine durch für uns verbindliche Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist endet, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die IP-Adresse wird temporär gespeichert, um die Website an den Rechner des Nutzers oder der Nutzerin überhaupt ausliefern zu können. Diese Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Daten werden überdies in den Logfiles unseres Systems gespeichert und nicht mit personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin zusammengeführt, die IP-Adresse wird zuvor um zwei Bytes gekürzt. Die Speicherung erfolgt, um die Funktion der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung und Sicherheit der Website. Daten in Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Daten in Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um Textschnipsel, die auf dem Gerät des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden, wenn diese unsere Website aufrufen.

Cookies speichern bestimmte Einstellungen, die die Nutzung unserer Website verbessern.

In einem Session-Cookie speichern wir deshalb eine eindeutige, aber zufällige Zeichenfolge. Dieser Session-Cookie indentifiziert den Browser der Nutzerin oder des Nutzers über mehrere Browserfenster hinweg. Beim Schließen des Browsers wird der Session-Cookie gelöscht.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Nutzerinnen und Nutzer volle Kontrolle über die Cookies. Durch entsprechende Einstellungen im Webbrowser können sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, wobei dann unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden können. Gespeicherte Cookies lassen sich jederzeit – auch automatisiert – löschen.

Über Cookies von Dritten, so genannten Third-Party-Cookies informieren wir in den Abschnitten, in denen die jeweiligen Dienste beschrieben werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einsatz von YouTube

Auf einigen unserer Seiten haben wir Videos von YouTube eingebunden. YouTube ist eine Videoplattform der YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung der Firma Google LLC: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Wir haben die Videos im von YouTube bereitgestellten Datenschutzmodus eingebunden. Damit werden beim Aufruf von Seiten mit eingebunden YouTube-Videos keine Cookies von YouTube gesetzt. Damit YouTube die erforderlichen Daten – etwa das Vorschaubild und den Player – ausliefern kann, wird wie üblich und notwendig die IP-Adresse des vom Nutzers verwendeten Gerätes an YouTube übertragen.

Wenn Nutzer das YouTube-Video ansehen, werden Informationen an YouTube weitergeleitet, ist der Nutzer oder die Nutzerin bei YouTube angemeldet, werden weitere Informationen erfasst und dem jeweiligen Konto zugeordnet.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einsatz von Formularen zur Kartenbestellung

Verkauf von Tickets

Die Reservierung und der Verkauf von Kinokarten (Tickets) erfolgt auf unserer Webseite ausschließlich über unsere Partnerfirma KINOHELD. Alle persönlichen Daten werden über die integrierte Plattform von KINOHELD abgewickelt. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma KINOHELD und die Datenschutzerklärung. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tickets.

Vorbestellung:

Nutzerinnen und Nutzer können über ein Webformular Karten für das Sommerkino vorbestellen. In diesem Fall werden uns folgende personebzeogene Daten übermittelt:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • sowie die gewünschte Anzahl Karten für eine bestimmte Filmvorführung.

Die Daten werden ausschließlich verwendet, um Bestellwünsche zu bearbeiten und gelöscht, sobald diese jeweils abgearbeitet sind. Vor dem Absenden der Informationen sind Nutzer und Nutzerinnen aufgefordert, diese Bedingungen zu akzeptieren.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Bei der Anmeldung für Veranstaltungen erfassen wir personenbezogene Daten, wie zum Beispiel den Namen oder die Mail-Adresse, wobei sich Art und Umfang von Fall zu Fall unterscheiden können. Die erfassten Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt oder für andere als die angegebenen Zwecke ausgewertet.

Es steht Nutzern frei, diesen Service zu verwenden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und die Veranstaltung durchgeführt oder abgesagt wurde.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
    Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht * voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht
  • und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in der Aufzählung als erstes und letztes gelisteten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.